Häufige Fragen
FAQ
Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen zu unseren Aroniaprodukten, den Aroniapflanzen sowie Ihrer Aroniabestellung.
Fragen zu Aroniaprodukten
Die Aroniabeere, auch bekannt als Apfelbeere oder Schwarze Eberesche, ist eine kleine Beere, die ursprünglich in den Wäldern Nordamerikas beheimatet war. Die indigene Urbevölkerung schätzte die Beere schon damals für ihre besonderen Inhaltsstoffe und nutzte sie insbesondere zusammen mit Fett als wärmenden und stärkenden Winterproviant. Auch ihre Pferde wurden mit Beeren und Blättern als Futterzusatz versorgt, und auch bei äußerlichen Verletzungen und Entzündungen kamen diese zum Einsatz. Um 1900 wurde die Aroniabeere dann erstmals nach Europa gebracht, wo sie zunächst vor allem in Russland und ab den 1970er Jahren auch in anderen Ländern Osteuropas kultiviert wurde.
Warum konnte die Beere selbst im fernen Sibirien überleben? Durch ihre besondere Beschaffenheit gelingt es ihr, sogar Extremtemperaturen von bis zu -35 Grad Celsius auszuhalten. Ab Mitte der 1970er Jahre wurden auch erste Anbauversuche in der ehemaligen DDR unternommen. Sachsen ist sozusagen die Wiege der deutschen Aroniabeere, und es ist sicher kein Zufall, dass wir von Aronia ORIGINAL gerade hier beheimatet sind. Von hier ausgehend wurden dann in zahlreichen Regionen Plantagen nach dem sächsischen Vorbild kultiviert. Hierzulande wird die Beere besonders für ihren einzigartigen Geschmack geschätzt. So eignet sie sich beispielsweise hervorragend für die Herstellung von Saft, Marmelade oder als Zutat in Smoothies.
Finden Sie für sich die ideale Saftmenge. Wir empfehlen, einmal täglich etwa 100 ml Aroniasaft nach dem Essen oder am späteren Nachmittag zu trinken. Der Saft kann sowohl pur als auch 1:1 oder 1:2 verdünnt mit gutem Wasser oder auch mit anderen Säften gemischt eingenommen werden. Die ideale Menge an weiteren Aronia-Produkten, die Sie täglich zu sich nehmen sollten, beträgt 1-2 EL getrocknete Aroniabeeren oder 1 EL Aronia-Pulver.
Das ist Geschmackssache!
Unser Saft eignet sich gemischt mit Wasser perfekt als erfrischende Saftschorle. Die getrockneten Aroniabeeren können Sie ganz einfach Ihrem Müsli zum Frühstück hinzufügen. Wenn Sie gerne frische Smoothies oder einen fruchtigen Quark genießen, passt unser Aronia-Pulver perfekt zu Ihnen. Mögen Sie die Abwechslung? Dann variieren Sie doch Ihre tägliche Portion Aronia.
Entscheiden Sie ganz individuell, was am besten zu Ihnen passt.
Aroniasaft in der Flasche: Bewahren Sie die Flaschen nach dem Öffnen im Kühlschrank auf und konsumieren Sie den Saft möglichst innerhalb von 10 Tagen.
Übrigens: Muttersaft sollte vor Licht und Luft geschützt bleiben, um eine möglichst hohe Qualität zu gewährleisten. Für unsere Direktsäfte in der 0,7-Liter-Größe haben wir spezielle, lichtschützende Braunglasflaschen entwickeln lassen. Der Schraubverschluss ist mit einer sogenannten Deckelkopfritzung versehen. Falls der Inhalt wider Erwarten in Gärung geraten sollte, entweicht der Druck durch eine Membran im Deckel. So wird die Gefahr geplatzter Glasflaschen gesenkt, und Sie erkennen sofort an der Deckelwölbung, wenn etwas nicht in Ordnung ist.
Aroniasaft im 3-Liter- bzw. 5-Liter-Saftpack: Keine Angst vor großen Mengen! Im praktischen Saftpack mit Vakuum-Zapfhahn bleibt der 100%ige Direktsaft drei Monate lang ungekühlt haltbar. Auf der Kartonage finden Sie die Anleitung zur korrekten Öffnung der Box.
Wichtig: Im geöffneten Zustand sollten Sie den Karton nicht nach hinten oder oben drehen – Luft könnte hineingelangen und die Saftqualität beeinträchtigen. Auch das Umfüllen in Flaschen kann die Haltbarkeit beeinträchtigen. Übrigens eignet sich der 3-Liter-Pack ideal als Monatsration für täglich 100 ml Aroniabeeren-Direktsaft.
Tipp: Wenn der Innenbeutel fast leer ist, sollte der Karton in Richtung Zapfhahn leicht gekippt werden. Dadurch wird das Eindringen von Luft in den Beutel vermieden, wenn nur noch wenig Saft im Beutel ist.
Das ist eine Frage der Qualität: Handelt es sich bei dem Saft um einen Direktsaft oder um Aroniasaft aus Fruchtsaftkonzentrat? Stammt der Aroniasaft aus der ersten Pressung? Wie hoch ist bei Mischsäften der Anteil an Aroniasaft? Werden Bio-Aroniabeeren verwendet? Woher stammen die Beeren? Werden sie direkt vom Anbauer bezogen oder vom Handelsmarkt? Wo wird gepresst und abgefüllt? All diese Überlegungen und noch viele mehr spielen bei der Preisgestaltung eine wesentliche Rolle.
Bei den Aroniasäften von Aronia ORIGINAL können Sie sich sicher sein: 100% Direktsäfte in Muttersaftqualität aus Bio-Aroniabeeren von deutschen, österreichischen oder polnischen Bio-Anbauern, direkt bezogen, gepresst und abgefüllt in erfahrenen Saftkeltereien. Weitere Informationen finden Sie unter www.verantwortungsbewusst-wachsen.de.
Ja, alle unsere aktuell verfügbaren Aronia ORIGINAL Produkte sind bio-zertifiziert. Den Nachweis für unsere Bio-Produkte erbringen wir durch die behördlich geforderte Auflistung der Bio-Kontrollstellennummer sowie das Abbilden des EU-Bio-Logos auf den Verpackungen.
Doch das Bio-Siegel allein reicht uns nicht. Aufgrund verschiedener Lebensmittelskandale in der Vergangenheit, in die teilweise leider auch Bio-Produzenten verstrickt waren, möchten wir Ihnen Qualität mit Sicherheit bieten.
So finden Sie das neuform-Qualitätslogo neben dem EU-Bio-Logo auf den Aronia ORIGINAL Produkten. Dieses Siegel wurde vom Reformhaus® Verband, in dem Aronia ORIGINAL seit 2014 Vertragspartner ist, bereits vor über 80 Jahren ins Leben gerufen und stetig weiterentwickelt. Das Reformhaus® umschreibt die Standards für Produkte mit neuform-Qualität wie folgt:
- Natürlich: Nur ausgewählte Rohstoffe aus gesicherter Herkunft
- Unverfälscht: Nur schonend verarbeitete Naturerzeugnisse ohne künstliche Zusätze
- Sicher: Nur laborgeprüfte, hochwertige Produkte
- Respektvoll: Nur ethisch einwandfreie Herkunft
- Fürsorglich: Nur beste Beratung durch freundliches Fachpersonal
Es ist uns wichtig, dass wir hier konkrete Standards umsetzen können, die auch unseren Unternehmenswerten entsprechen.
Das Aronia ORIGINAL Kernsortiment, bestehend aus Bio-Aroniabeerensaft, getrockneten Bio-Aroniabeeren und Bio-Aroniabeeren-Pulver, ist komplett ohne Zusatz von Zucker oder Süßungsmitteln und enthält lediglich den natürlich enthaltenen Fruchtzucker der Aroniabeere.
Bei unseren Produkten verzichten wir überwiegend auf den Einsatz von Kristallzucker. Wenn eine Süßung nötig erscheint, verwenden wir alternative Süßungsmittel wie Agavendicksaft (z. B. bei unserem Bio-Aroniabeeren Fruchtaufstrich). Ausnahmen bilden die Bio-Aroniabeeren in Zartbitterschokolade, die Bio-Aroniabeeren Konfitüre Extra, der Bio-Aronia Glühwein und der Bio-Aronia Glühweinaufstrich: Hier wird Rohrohrzucker zum Süßen genutzt.
Viele unserer Aronia ORIGINAL Produkte sind mittlerweile vegan. Bitte achten Sie dabei auf die Kennzeichnung durch die Veganblume der Vegan Society. Alle Produkte, die die Veganblume auf dem Etikett tragen, sind vegan. Sowohl in der Zutatenliste, als auch beim Herstellungsprozess und ebenso im Verpackungsmaterial wurden keinerlei tierische Stoffe eingesetzt.
Fragen zu Aroniapflanzen
Optimale Bedingungen für die Aroniabeere bietet das Klima in Nord- und Mitteleuropa. Auch in rauem und kaltem Wetter kann sich die Aronia eingewöhnen. Dagegen ist mediterranes, trockenes Klima ungünstig. Hier ist der Anbau nur mit viel Aufwand und Pflege möglich, da der Boden eine solide Grundfeuchtigkeit haben sollte. Es ist auch möglich, Aroniasträucher in Lagen von bis zu 1000 Höhenmetern anzubauen.
Von der Blüte bis zur Ernte: Wie verhält sich die Aronia über das Jahr?
Ab März treiben die ersten Blätter an der Aroniapflanze aus. Ende April bis Mai zeigt sich die Aronia in ihrer weißen Blütenpracht. Die vielen kleinen Blüten-Dolden erfreuen Gartenfreunde und Bienen gleichermaßen. Die ersten Beeren reifen ab August bis Mitte September, je nach Witterung. Ebenso entscheidend für den Ertrag ist die Sorte: Für einen soliden Ertrag ist die Aronia Nero Superberry eine gute Wahl. Ab Oktober färben sich die Blätter in ein leuchtendes Rot und zieren damit den herbstlichen Garten. Nach dem Blattabwurf überwintert die Aroniapflanze bei bis zu -35°C.
Welchen Standort sollten Sie für Aroniapflanzen wählen?
Optimal ist ein sonniger, heller Pflanzort. Licht und sommerliche Wärme unterstützen den Austrieb neuer Zweige und die Bildung von Fruchtzucker in den Aroniabeeren. Halbschattige Standorte sind ebenfalls möglich, der Wuchs kann hier jedoch etwas geringer ausfallen. Die Aronia kann gut mit der Wetterseite umgehen. Zu nah an Wänden oder Mauern sowie eine Pflanzung unter Bäumen sollte vermieden werden.
Aroniasträucher bilden über die Jahre starke Wurzeln mit kräftigen Seitentrieben. Dabei kann auch eine Wurzeltiefe von bis zu 2,00 m erreicht werden.
Die idealen Bodenbedingungen für Aroniapflanzen
Grundsätzlich können sich Aroniapflanzen verschiedenen Bodenverhältnissen anpassen. Ideal sind Mischböden aus Sand und Lehm. Eine gleichbleibende Bodenfeuchtigkeit kann sich ebenso vorteilhaft auswirken. Ungünstig sind zu trockene oder sehr kalkhaltige Bodenbedingungen. Reiner Lehm- oder Sandboden erschwert (hemmt) das Wachstum der Pflanze.
Wann ist die optimale Pflanzzeit?
Aroniapflanzen können sowohl im Frühjahr – am besten noch vor der Blütezeit im Mai – oder im Herbst in die Erde gepflanzt werden. Wichtig ist, dass der Boden frostfrei ist. Die Zeit von September bis Anfang Dezember ist ideal. Über die Wintermonate kann sich die Aronia an den neuen Standort gewöhnen und im Frühling kräftig austreiben.
In unseren Pflanz- und Pflegeanleitungen für Topfpflanzen und wurzelnackte Aroniapflanzen haben wir alles Wichtige zusammengefasst. Gehen Sie einfach auf die Unterseite Aroniapflanzen Beratung.
Das hängt davon ab, wie Sie Ihre Aronia in den Garten integrieren möchten – als Nutzpflanze für eine reiche Ernte, als Zierpflanze oder als Hecke. Beides ist möglich.
Die Aronia eignet sich bestens als Nutzpflanze in Solitärstellung. Hier sollte der Abstand mindestens 0,80 m bis 1,20 m betragen. Tipp: Wählen Sie den Freiraum ruhig großzügiger. So können Sie später die Aroniabeeren bequemer pflücken.
Für eine Aronia-Hecke empfehlen wir einen Zwischenraum von 0,40 m bis 0,60 m, je nachdem, wie blickdicht die Hecke werden soll. Beachten Sie, dass Aroniasträucher im Spätherbst das Laub verlieren.
Ist es möglich, Aronia in einen Kübel für Balkon oder Terrasse zu pflanzen? Natürlich! Am besten eignet sich ein Kübel aus Keramik oder Ton mit einer Größe von 20 Litern oder mehr, da die Aronia starke, kräftige Wurzeln hat. Das richtige Wässern ist hier besonders wichtig – vermeiden Sie Staunässe. Düngen Sie nur bei Bedarf und wählen Sie auf jeden Fall einen sonnigen Standort.
Aroniapflanze schneiden
Wenn wir Ihnen unsere Aroniapflanzen liefern, ist kein Rückschnitt notwendig. Ratsam ist jedoch ein Aufbauschnitt im ersten und zweiten Jahr nach der Einpflanzung, damit die Aronia kräftig austreiben kann. Später bleibt der Schnittaufwand dank des gleichmäßigen, ruhigen Wachstums gering. Um den Strauch zu verjüngen bzw. auszulichten, können Sie vereinzelte Triebe am Boden schneiden.
Tipp: Pflanzen immer im Spätherbst zur blattlosen Zeit schneiden. So kann die Aronia im Frühjahr kräftig austreiben. Markieren Sie sich in den Sommermonaten die Triebe, die Sie aufgrund geringer Laub- oder Doldenbildung abschneiden möchten.
So gießen und düngen Sie richtig
Grundsätzlich gilt: In heißen Perioden sollte die Aronia ausreichend gegossen werden. Achten Sie dabei darauf, Staunässe zu vermeiden. Sandiger Boden trocknet schnell aus, ist dafür aber locker und durchlässig. Lehmige Erde hingegen neigt zu Staunässe und Luftmangel.
Aroniapflanzen sind sehr genügsam. Düngen Sie nur bei Bedarf mit ökologischem Dünger, wie beispielsweise Bokashi+400. Vorsichtig sollten Sie mit Kompost oder Stallmist umgehen, da beides Kalk enthalten kann, was sich eher ungünstig auswirkt. Ebenso wenig ratsam ist Rindenmulch, da dieser dem Boden Stickstoff entzieht. Eine gute Alternative ist die Beigabe von Humus.
Woran erkennen Sie Nährstoff- oder Wassermangel?
Ein Nährstoffmangel zeigt sich zuerst am Laub der Pflanze: Die Blätter verlieren ihr saftiges, sattes Grün und wirken blass, hellgrün bis gelblich. Die Aronia wirkt schlapp und kraftlos.
Bei Wassermangel wird die Pflanze untergeordnete Teile wie Blüten, Dolden oder Beeren nicht ausbilden oder abwerfen. Auch die Blätter sind betroffen: Sie verfärben sich zu früh und fallen ab.
Ich habe keine Ernte – woran kann es liegen?
Auch wenn Aroniapflanzen sehr robust sind, kann es vorkommen, dass die Ernte einmal recht klein oder komplett ausfällt. Mögliche Ursachen dafür sind:
- der falsche Standort – zu wenig oder gar keine Sonne
- die Witterung – viel Regen und ein kaltes Jahr
- der Boden – zu sandig oder zu lehmig
- Nährstoffmangel (oder auch zu viel Dünger)
- die Sorte der Aronia
August bis September ist Erntezeit für die Aroniabeere. Der genaue Zeitpunkt hängt von der jeweiligen Höhenlage, der Witterung und der Anzahl der Sonnenstunden ab.
Woran erkennen Sie, ob die Aroniabeeren reif sind?
Mit einem einfachen Test: Pflücken Sie von mehreren Dolden je ein bis zwei Beeren und schneiden Sie diese in der Mitte mit einem scharfen Messer durch. Ist die Beere bis zur Mitte dunkel-violett durchgefärbt, dann ist die ideale Reife erreicht.
Hilfe! Die Vögel fressen mir die reifen Aroniabeeren weg!
Vögel, vor allem Amseln und Stare, sind regelrechte Aronia-Gourmets. Sobald die ersten Vögel an Ihren Aronia-Früchten picken, können Sie sicher sein: Die Aroniabeeren haben einen optimalen Reifegrad erreicht.
Tipp: Schützen Sie die Pflanze beispielsweise mit einem Vogelnetz. Wichtig ist, dass das Netz bis zum Boden gespannt wird, damit sich die Tiere nicht verfangen und verletzen. Um zusätzlichen Abstand zwischen Netz und Strauch zu schaffen, sind Holzpfähle eine gute Wahl. So bleiben die dunklen Früchte für die tierischen Besucher unerreichbar.
Bedenken zum Verzehr frischer Aroniabeeren aufgrund von Blausäuregehalt
Einige unserer Kunden äußern Bedenken, dass frische Aroniabeeren einen nicht unerheblichen Anteil an gebundener Blausäure (Cyanid) enthalten könnten, die beim Frischverzehr freigesetzt werde und die Früchte daher nicht zum direkten Verzehr geeignet seien.
Hier eine Entwarnung: Cyanid ist ausschließlich in den kleinen Kernen der Aroniabeeren enthalten. Um es freizusetzen, müsste man eine beträchtliche Menge an Kernen bereits im Mund fein zermahlen. Durch Wärmebehandlung, wie etwa bei der Herstellung von Saft oder Konfitüre, wird die Blausäure abgebaut. Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) liegt der tägliche Grenzwert bei 75 Mikrogramm Blausäure pro Kilogramm Körpergewicht (ARfD). Das bedeutet, ein Erwachsener mit 70 kg Körpergewicht kann bis zu 5,25 mg Cyanid pro Tag aufnehmen, ohne unerwünschte Effekte auf die Gesundheit zu befürchten.
Die Kerne von 100 g frischen Aroniabeeren enthalten etwa 0,6 bis 1,2 mg gebundene Blausäure. Ein 70 kg schwerer Erwachsener könnte also zwischen 438 g und 875 g frische Aroniabeeren pro Tag verzehren (und die kleinen Kerne dabei fein zerkauen), ohne dass der Blausäuregehalt bedenklich wäre.
Zum Vergleich: Der Cyanidgehalt von süßen Aprikosenkernen, die vielerorts als Snack angeboten werden, liegt im Mittel bei 2,4 mg pro 100 g (Quelle: Max Rubner Institut).
Also können Sie frische Beeren essen?
Absolut! Frische Aroniabeeren können direkt vom Strauch genossen werden, sowohl von Erwachsenen als auch von Kindern. Ob in kleinen Mengen frisch verzehrt, im Smoothie gemixt, zu selbstgemachter Konfitüre verarbeitet oder als Zutat für süße Kuchen und Desserts sowie herzhafte Saucen und Chutneys – frische Aroniabeeren sind vielseitig und kreativ in der Küche verwendbar.
Der hohe Anteil an dunklen Pflanzenfarbstoffen verleiht Speisen ein leuchtendes Violett. Im Geschmack sind frische Aroniabeeren säuerlich-herb und harmonieren daher sowohl in süßen als auch in herzhaften Zubereitungen.
Lebensdauer und Fruchtertrag von Aroniapflanzen
Aroniapflanzen können ein beachtliches Alter von 35 bis 50 Jahren erreichen. In Sibirien gibt es sogar Pflanzen, die bis zu 60 Jahre alt geworden sein sollen. Eine kräftige Pflanze, wie die Sorte Aronia Nero Superberry, kann über einen Zeitraum von 25 bis 30 Jahren regelmäßig Beeren tragen.
Alter der Pflanzen im Aronia ORIGINAL Shop
Die im Aronia ORIGINAL Shop angebotenen wurzelnackten Pflanzen sind etwa zwei Jahre alt und erreichen eine Höhe von ca. 30 bis 40 cm. Die Topfpflanzen werden im Alter von drei bis 3,5 Jahren versendet und haben eine Größe von 60 bis 80 cm.
Fragen zur Aroniabestellung
Einkaufsmöglichkeiten im Aronia ORIGINAL Shop
Im Aronia ORIGINAL Shop können Sie auch als sogenannter „Gastbesteller“ einkaufen. Das bedeutet, es wird lediglich die notwendige Rechnungs- und Lieferadresse im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung gespeichert. Wenn Sie jedoch häufiger bei Aronia ORIGINAL einkaufen, müssen Sie diese Daten jedes Mal erneut eingeben.
Wenn Sie ein Kundenkonto anlegen (kostenfrei und ohne Verpflichtungen), „merkt“ sich unser Onlineshop Ihre Daten. Die Einrichtung eines Kundenkontos ist sehr einfach: Setzen Sie bei der Bestellung im Check-Out bei der Option „Ja, ich möchte ein Kundenkonto für den Aronia ORIGINAL Shop eröffnen“ einen Haken und legen Sie ein Passwort fest – schon wird ein Kundenkonto für Sie erstellt.
Ihr Vorteil: Sie können bei Ihrem nächsten Einkauf schneller bestellen und haben stets Ihre Bestellungen sowie den Versandstatus im Überblick. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, unser Saft-Abo zu bestellen.
Bequemer Einkauf im Aronia ORIGINAL Online-Shop
Sie können die Aronia ORIGINAL Produkte bequem in unserem Online-Shop einkaufen und dabei aus verschiedenen Zahlungsmethoden wählen. Derzeit bieten wir folgende Zahlungsarten an: Vorkasse, Sofortüberweisung, Lastschrift, PayPal (Kreditkarten und Kontoeinzahlungen) sowie Kauf auf Rechnung (über PayPal Plus – eine Bonitätsprüfung wird durchgeführt).
Versandkosten bei Aronia ORIGINAL
Die Versandkosten hängen davon ab, von wo aus Sie bestellen. Für Sendungen innerhalb Deutschlands betragen die Versandkosten 4,95 Euro – ab einem Bestellwert von 35 Euro liefern wir versandkostenfrei! Wenn Sie aus dem Ausland bestellen, berechnet Aronia ORIGINAL Versandkosten zwischen 6,90 Euro und 19,90 Euro, je nach Warenwert und Zielland. Die genauen Versandkosten werden Ihnen während des Bestellprozesses angezeigt.
So lösen Sie ihren Gutschein im Aronia ORIGINAL Shop ein
Das Vorgehen ist ganz einfach. Befolgen Sie einfach die folgenden Schritte:
Kaufen Sie wie gewohnt im Aronia ORIGINAL Shop ein.
Gehen Sie im Warenkorb zum Feld „Gutscheincode / Rabatt“ und geben dort den Rabatt-Code oder Gutschein-Code ein. Klicken Sie anschließend auf „einlösen“. Der Rabatt wird Ihrer Bestellung automatisch gutgeschrieben.
Haben Sie die Einlösung des Gutscheins im Warenkorb vergessen? Kein Problem! Sie finden es auch im Kassenbereich (Check-Out), wo Sie ihre Adressdaten eingeben, ein weiteres Feld für den Gutschein-Code. Klicken Sie auf den Link bei der Frage: „Haben Sie einen Gutschein?“
Wichtig: Geben Sie den Code nur einmal ein (entweder im Warenkorb oder in der Kasse), da sonst der Code mit der zweiten Eingabe wieder entfernt wird.
Der Gutschein-Code funktioniert nicht im Online-Shop!
Achten Sie darauf, den Gutschein-Code ohne „Anführungszeichen“ einzugeben. Klicken Sie auch auf den Button „Gutschein anwenden“, um die Aktivierung des Rabatts abzuschließen.
Überprüfen Sie auch die Gültigkeit des Gutscheins. Nach Ablauf der Laufzeit ist eine Einlösung nicht mehr möglich. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice und rufen Sie uns Mo-Fr von 08:00 bis 16:30 Uhr unter der Aronia-Hotline an:
Rufnummer: +49 (0) 351 896 659 0 (6 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz; Mobilfunkpreise können abweichen). Bitte halten Sie ihre Bestellnummer bereit (diese finden Sie in der Bestellbestätigungs-E-Mail oder auf Ihrem Lieferschein/Rechnung).
Bestellbestätigung im Aronia ORIGINAL Online-Shop
Nachdem Sie eine Bestellung in unserem Online-Shop abgeschlossen haben, sollten Sie eine Bestätigung an die E-Mail-Adresse erhalten, die Sie im Shop hinterlegt haben. Falls Sie keine Nachricht erhalten, kann das verschiedene Ursachen haben:
a) Haben Sie ihre E-Mail-Adresse richtig eingegeben?
Manchmal schleichen sich Tippfehler ein, wie z.B. „@T-Onilne.de“ statt „@T-Online.de“. Überprüfen Sie ihre E-Mail-Adresse und, falls Sie einen Fehler finden, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Wir korrigieren die Adresse und senden Ihnen die Bestätigung erneut zu.
b) Haben Sie in ihrem Spam-Ordner nachgesehen?
Es kann vorkommen, dass die Bestellbestätigung von manchen (Free)-Mailern fälschlicherweise im „Unbekannt-Ordner“ oder „Spam-Ordner“ landet. Bitte schieben Sie die E-Mail in Ihr Postfach und markieren Sie sie gegebenenfalls als „kein Spam“, damit zukünftige E-Mails nicht wieder im falschen Ordner landen.
Passwort vergessen? So erhalten Sie ein neues Passwort
Aus Datenschutzgründen hat Aronia ORIGINAL keinen Zugriff auf die Passwörter der Kundenkonten. Die Passwörter werden verschlüsselt in der Shop-Datenbank gespeichert, auf die unsere Mitarbeiter keinen Zugriff haben.
Falls Sie ihr Passwort vergessen haben, können Sie sich ganz einfach ein neues zuschicken lassen. Gehen Sie dazu im Menü auf „Shop“ und wählen Sie die Unterseite „Ihr Kundenkonto“. Unterhalb des Anmelde-Fensters finden Sie den Link „Passwort vergessen?“. Folgen Sie den Anweisungen, und Sie erhalten ein neues Passwort per E-Mail zugeschickt.
Falls keine E-Mail ankommt, schauen Sie bitte auch in Ihrem SPAM-Ordner nach.
Reklamation bei Aronia ORIGINAL
Sollten Sie nach dem Kauf beim Auspacken Ihrer Aronia ORIGINAL Produkte einen Mangel feststellen, kontaktieren Sie uns bitte schnellstmöglich. Sie können dies entweder online über das Reklamations-Formular oder alternativ telefonisch über die Aronia ORIGINAL Hotline unter +49 (0) 351 896 659 0 tun.
Geben Sie bitte an, wo und wann Sie das Produkt erworben haben, sowie Ihre Kundennummer, falls Sie über den Aronia ORIGINAL Online-Shop bestellt haben, und Ihre Kontaktdaten.
Wichtige Hinweise:
- Halten Sie die Verpackung der beschädigten oder verdorbenen Waren bereit.
- Wir benötigen die Produktbezeichnung, das Gewicht, die Chargennummer und/oder das Mindesthaltbarkeitsdatum des betroffenen Produkts, um unsere Qualitätssicherung zu unterstützen.
- Möchten Sie die Qualität des Produkts reklamieren, bewahren Sie es bitte so gut wie möglich auf und senden Sie uns ein Foto, wenn der Mangel sichtbar ist (z.B. bei Glasbruch, geplatztem Saftpack, etc.).
Unser Kundenservice-Team wird sich umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen, und gemeinsam finden wir eine Lösung für das Problem!