
Aktuell erreichen uns viele Anfragen zur richtigen Anpflanzung von Aronia auf dem Balkon oder Terrasse. Hier lesen Sie, wie Sie auch auf kleinstem Raum Freude an diesem heimischen Superfood haben.
- Wählen Sie Kübel in ausreichender Größe, empfehlenswert sind 20 L
- Ratsam sind Töpfe aus Keramik oder Ton. Vermeiden Sie Plastik- bzw. Kunststofftöpfe
- Die Pflanzen lieben Sonne ?. Sorgen Sie für einen sonnigen Standort
- Vermeiden Sie Staunässe im Gefäß
- Bitte düngen Sie nicht zu viel, nur bei Bedarf
- Rindenmulch ist für Aroniapflanzen ungeeignet
- Schützen Sie den Topf & Wurzel im Winter vor Frost, z.B. mit Fleece, Filz oder Styropor
- Stellen Sie Ihre Aroniapflanze über den Winter bitte NICHT in Innenräume wie Keller, Treppenhaus oder ähnliches. Es fehlt Licht, Sonne, frischer Sauerstoff sowie die Witterung. Als Folge kann das Wachstum der Aronia im Folgejahr gehemmt werden
- Beachten Sie bitte, dass die Wurzel der Aroniapflanze im Wuchs zu groß für den Kübel werden bzw. ein Aussetzen in den Garten von Vorteil sein kann
- Das Wachstum im Topf ist oft etwas verhaltener als bei einer Freilandpflanzung
Den idealen Dünger und liebevoll gezüchtete Aroniapflanzen finden Sie in unserem Onlineshop unter Aroniapflanzen Online kaufen
Wir wünschen Ihnen viel Freude und den sogenannten „grünen Daumen“ für Ihre Aroniapflanze.
Andrea Tertel meint
Hallo liebes Aronia Team, habe vor ein paar jahren eien Pflanze von Ihnen erhalten. Leider hatte ich noch nicht viel Erfolg, wahrscheinlich der falsche Platz. Meine Frage nun, 1. ich habe Rost in den Blättern ( Wahrscheinlich Birnen oder Rosenrost) gibt es etwas was ich dagegen tun kann ? ( Zb. wie bei der Schrotschußkrankheit bei Kirschen Adlerfarn um den Baum)
2. Wie vermehre ich die Pflanze ? Habe ein Ast der direkt am Haupttrieb unten herauskam abgeschnitten und in die rde gesteckt, funktioniert leider nicht . In Wasser zum Wurzeln hat auch nicht Funktioniert.
Über Ihre Hlfe freue ich mich sehr.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea Tertel
Aronia ORIGINAL meint
Liebe Frau Tertel,
gern möchten wir Ihre Fragen beantworten.
zu Ihrer 1. Frage:
„Rostbefall“ liegt oft eine Pilzinfektion zu Grunde. Oft ist diese ansteckend.
Entfernen der befallenen Blätter / Zweige – großzügig und vernichten auf keine Fall kompostieren.
Unterstützen Sie die Pflanze nun mit Brennessel-Sud, Sprühen Sie die Aronia aller 2*Tage damit ein. Weiterhin sollte vor der Winterruhe nach dem Blattabwurf ein Aufbauschnitt folgen.
Es ist ratsam die Aronia in diesem Fall mit Dünger zu stärken _ Ökologischen Dünger wie z.B. Bokashi +400
zu Ihrer 2. Frage:
Natürlich können Sie Aroniapflanzen selbst ziehen. Zum einen über Samen die in der Petrischale angezogen werden und später im Gewächshaus weiter zu gedeihen.
Natürlich ist diese Vorgehensweise sehr langwierig und erfordert viel Erfahrung sowie Fingerspitzengefühl.
Eine weitere Methode ist die Weiterzucht über Stecklinge – dazu anbei einige Tipps:
• gut geeignet sind Triebe die etwas dünn sind
• meist hängen diese etwas über
• wichtig immer Neutrieb aussuchen
• optimal ist diesen mit eine Lange von ca. 20 Zentimetern ab zu schneiden
• Triebspitze sollte bis zum unteren Auge (leichte Aufwölbung der Rinde) gekürzt werden
• es sollt die um die Hälfte der verbleibenden Blätter entfernt werden
• setzen die nun den Steckling an der gewünschten Stelle in den Boden
• gut wässern, den Boden feucht sowie locker halten und Staunässe vermeiden
Sonnige Grüße aus Dresden
Ihr Team von Aronia ORIGINAL
Yannick meint
Hallo,
meine Aronia ist im letzten Frühjahr gepflanzt und ist den ganzen Sommer gewachsen und war gesund. Im Herbst hat sie sich schlafen gelegt. Sie ist seither nicht wieder aufgewacht. Sie hat auf dem Balkon in einem großen Kübel überwintert……mit Löschern im Boden; also keine Staunässe.
Es ist nur leeres Geäst da. Keine Knospen und keine Blätter. Nix.
Woran erkenne ich, ob sie nur ein Langschläfer oder schon verstorben ist?
Viele Grüße
Yannick
Aronia ORIGINAL meint
Lieber Yannick,
sende uns doch bitte mal ein Foto deiner Aronia an mail@aronia-original.de – es ist immer schwer aus der Ferne die Ursache herauszufinden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Aronia ORIGINAL
Katrin meint
Guten Tag,
Ich habe eine Frage zum Teilen einer prächtigen Aroniapflanze im 80l Kübel. Ist das Teilen möglich? Wenn ja, wie? Die Erträge sind noch sehr gut, aber der Topf ist einfach über die Jahre zu klein geworden.
Aronia ORIGINAL meint
Liebe Frau Tietze,
wir raten von einer Teilung ab. Besser wäre ein komplettes Umsetzen in den Garten oder in einen größeren Kübel. Dabei können zu lange Wurzeln etwas gekürzt werden aber nicht zu viel.
Ich hoffe wir konnten Ihnen weiterhelfen – Wir wünschen Ihnen einen tollen Sommer! ?
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Aronia ORIGINAL
Marie-Luise Bentfeld meint
ich habe aroniabeeren auf dem balkon in einem kübel
in diesen jahr sie sehr viele beeren
habe schon einige probiert
aber was kann ich damit machen
Aronia ORIGINAL meint
Liebe Frau Bentfeld,
schauen Sie doch mal unter http://www.aronia-original.de/rezepte dort finden Sie Rezepte von Smoothies bis Kuchen. Wichtig ist, wenn Sie die Beeren nutzen wollen, ein Netz über Ihren Strauch zu spannen, denn den Vögeln schmecken die Beeren besonders gut. 🙂
Viel Spaß beim ausprobieren – Wir wünschen Ihnen einen tollen Sommer! ?
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Aronia ORIGINAL
Curt meint
Ich habe 2 Aronia Pflanzen im Top gekauft und nun sind sie bald so weit in größere Töpfe umgepflanzt zu werden.
Welche Erde soll ich dabei verwenden; bzw. macht es Sinn, den Boden mit etwas Kieselsteinen aufzufüllen?
Aronia ORIGINAL meint
Lieber Herr Griesser,
die Aroniapflanze ist recht anspruchslos, was den Boden betrifft.
Sie können normale Pflanzerde oder Gartenerde verwenden. Sie mag nur keine zu lehmhaltigen Böden, weil es da zu Staunässe kommen kann. Dann am besten den Boden mit Sand vermischen.
Auch sonst sind Aronien sehr genügsam. Düngen Sie nur bei Bedarf mit ökologischem Dünger. Vorsichtig sollten Sie mit Kompost oder Stallmist umgehen.
Beides kann Kalk enthalten, dieser wirkt sich eher ungünstig aus. Ebenso wenig ratsam ist Rindenmulch, er kann dem Boden Stickstoff entziehen. Eine gute Alternative ist die Beigabe von Humus.
Ich hoffe wir konnten Ihnen etwas weiterhelfen?!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Aronia ORIGINAL